Am 30. Ministerialkongress wirken unter anderem folgende Referentinnen und Referenten mit. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.

  • Jon Abele

    Jon Abele

    1991 trat Jon Abele als Consultant in die KPMG Peat Marwick Management Consulting ein. Es folgten mehrere Beratungspositionen bei KPMG Consulting, u.a. in Mountain View, Kalifornien. Seit 2009 ist er Partner und Segmentleiter Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung in Deutschland. Darüber hinaus ist Jon Abele Mitglied der deutschen Geschäftsführung und im Redaktionsbeirat der eGovernment Computing, Mitglied im Advisory Board des Fraunhofer Kompetenzzentrum Electronic Government, Ausrichter des eGovernment-Wettbewerbes und des Ministerialkongresses.

  • Markus Bauch

    Markus Bauch

    Markus Bauch ist als Referent im Referat 623 „Gesundheitsberichterstattung, Gesundheitsstatistik, internes Datenlabor“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) tätig. Seit September 2021 ist er für den Aufbau und die fachliche Leitung des internen Datenlabors im BMG im Rahmen der Umsetzung der Datenstrategie der Bundesregierung zuständig. Im August 2022 wurde er in diesem Zusammenhang zum Chief Data Officer (CDO, internes Datenlabor BMG) benannt. Mit einem Hintergrund in Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie Public Health hat er vor seiner derzeitigen Tätigkeit von 2018 bis 2020 im BMG an der Organisation und Durchführung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mitgewirkt.

  • Dr. Johann Bizer

    Dr. Johann Bizer

    Dr. Johann Bizer ist seit November 2011 Vorsitzender des Vorstands von Dataport und verantwortlich für den Bereich Ressourcen. Seit 2004 war er stellvertretender Landesbeauftragter für den Datenschutz beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig-Holstein, bevor er 2008 seine Aufgabe als Vorstandsmitglied bei Dataport antrat. Seit November 2011 ist Dr. Johann Bizer Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister Vitako.

    Sessions:

  • Prof. Dr. Michael Breidung

    Prof. Dr. Michael Breidung

    Prof. Dr. Michael Breidung studierte und promovierte im Fach Wirtschaftsinformatik an den Universitäten Halle (Saale), der Aarhus School of Business, der TU Dresden und der TU Stuttgart. Nach verschiedenen Positionen in der Plambeck-Unternehmensgruppe (Cuxhaven) ist er seit 2005 Leiter des Eigenbetriebs IT-Dienstleistungen der Landeshauptstadt Dresden. Weitere Ämter: Co-Vorsitzender des Arbeitskreises „Moderne Verwaltung“ des Deutschen Städtetages sowie Professor für Wirtschaftsinformatik an der TU Dresden.

    Sessions:

  • Staatsrat Dr. Martin Hagen

    Staatsrat Dr. Martin Hagen

    Herr Dr. Martin Hagen ist seit 2020 Staatsrat für Haushalt, Personal und Digitalisierung beim Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen. Er hat in Hamburg und Illinois studiert und in Bremen zum Thema E-Government promoviert. Seitdem hat er in verschiedenen Funktionen die Digitalisierung der Bremer Verwaltung begleitet, gesteuert  und verantwortet. Er ist Mitglied im IT-Planungsrat und ständiger Vertreter Bremens in der Digitalministerkonferenz.

  • Dr. Alfred Kranstedt

    Dr. Alfred Kranstedt

    Herr Dr. Kranstedt ist Diplom-Informatiker, seine Promotion befasste sich mit dem Thema „Wissensbasierte Systeme, künstliche Intelligenz". Seit 2006 ist er in der Bundesverwaltung tätig, zunächst im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und dann bei der Deutschen Nationalbibliothek. Ab 2009 war er im damaligen Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT), seit 2016 im ITZBund, u. a. in verschiedenen Führungspositionen (Referats- und Abteilungsleitung) in der Softwareentwicklung und im IT-Betrieb verantwortlich, seit Juli 2017 ist er Direktor des ITZBund. Seit November 2020 ist er Vorstandsmitglied bei "NExT – Netzwerk: Experten für die digitale Transformation der Verwaltung" und seit November 2022 Vorstandsvorsitzender.

    Sessions:

  • Christian Pfromm

    Christian Pfromm

    Christian Pfromm ist seit 2018 Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker begann seine berufliche Laufbahn als Bankkaufmann in der IT bei der Dresdner Bank AG. Es folgten verschiedene Managementfunktionen und Wechsel innerhalb der Branche. In der Senatskanzlei verantwortet Christian Pfromm den Ausbau Hamburgs zur digitalen Stadt sowie die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Mit der „Digitalstrategie für Hamburg“ werden alle Bereiche des Gemeinwesens in den Blick genommen, wobei die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und die Attraktivität Hamburgs als Wirtschaftsstandort im Mittelpunkt stehen. Digitale Anwendungen sollen einen nachhaltigen Nutzen haben und sind wichtiger Bestandteil einer modernen und leistungsfähigen Verwaltung.