09:00 – 10:00

Willkommensbrunch des Netzwerks Women@PublicSector

Willkommensbrunch des Netzwerks Women@PublicSector

  • 09:00 – 10:00
  • Galerie

Bereits zum dritten Mal trifft sich das Netzwerk „Women@PublicSector“ auf dem Ministerialkongress. Wir freuen uns, gemeinsam mit allen Interessierten bei einem kleinen Frühstück und einem inhaltlichen Impuls in den Kongress zu starten – und anschließend gemeinsam zur feierlichen Eröffnung des Jubiläumskongresses überzugehen.
Das Netzwerk wurde mit dem Ziel gegründet, eine niederschwellige und behördenübergreifende Plattform für Frauen in der öffentlichen Verwaltung zu schaffen. Es bietet Raum für fachlichen Austausch und soll die Stärkung ihrer (zukünftigen) Entscheidungs- und Führungskompetenzen durch gegenseitige Unterstützung fördern.

09:30 – 10:15

Akkreditierung

Akkreditierung

  • 09:30 – 10:15
10:15 – 10:30

Eröffnung & Begrüßung

Eröffnung & Begrüßung

  • 10:15 – 10:30
  • Prägehalle

Referenten:

10:30 – 10:45

Keynote durch Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung

Keynote durch Staatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung

  • 10:30 – 10:45
  • Prägehalle

Referenten:

10:45 – 11:00

Keynote durch Philipp Fernis, Justizminister Rheinland-Pfalz

Keynote durch Philipp Fernis, Justizminister Rheinland-Pfalz

  • 10:45 – 11:00
  • Prägehalle
11:00 – 11:30

Kaffeepause

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

11:30 – 11:50

1a #1 - Vom Maschinenraum zur Steuerzentrale: Dataport auf dem Weg zur Cloud-DNA

1a #1 - Vom Maschinenraum zur Steuerzentrale: Dataport auf dem Weg zur Cloud-DNA

  • 11:30 – 11:50
  • Prägehalle

Die Evolution vom IT-Betrieb zum strategischen Cloud-Enabler.

Referent
Michael Golasowski, Dataport AöR

11:50 – 12:15

1a #2 - Der Moment des Abhebens: Wie BITBW die Cloud zur Realität macht

1a #2 - Der Moment des Abhebens: Wie BITBW die Cloud zur Realität macht

  • 11:50 – 12:15
  • Prägehalle

Eine Transformationsreise mit Rückenwind und Gegenstrom.

Robuste und sichere Verwaltung

11:30 – 12:15

2a - Mehr Kooperation wagen: Zeitgemäße Aufgabenteilung in und zwischen den Verwaltungsebenen

2a - Mehr Kooperation wagen: Zeitgemäße Aufgabenteilung in und zwischen den Verwaltungsebenen

  • 11:30 – 12:15
  • Loft

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

11:30 – 11:50

3a #1 - Die KI-Perspektive der Verwaltung: Vom gesteuerten Assistenten zum autonomen Agenten?

3a #1 - Die KI-Perspektive der Verwaltung: Vom gesteuerten Assistenten zum autonomen Agenten?

  • 11:30 – 11:50
  • Verpackungshalle

Referent:
Christoph Vollmer, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern*

*=angefragt

11:50 – 12:15

3a #2 - KI bildet: Auskunftsassistent für die Bildungsplattform am Beispiel des Bildungsportals Rheinlandpfalz

3a #2 - KI bildet: Auskunftsassistent für die Bildungsplattform am Beispiel des Bildungsportals Rheinlandpfalz

  • 11:50 – 12:15
  • Verpackungshalle

Referent:
Holger Schmidt, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz*

*=angefragt

Referenten:

Moderne und effiziente Verwaltung

11:30 – 12:15

4a - 5 zukunftsweisende Thesen für den Staatsumbau

4a - 5 zukunftsweisende Thesen für den Staatsumbau

  • 11:30 – 12:15
  • Galerie

Moderierte Diskussion mit:

Christina Lang, DigitalService
Fabian Zacharias, Bitkom e.V.

Referenten:

12:15 – 12:30

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

12:30 – 12:50

1b #1 - Informationen folgen in Kürze

1b #1 - Informationen folgen in Kürze

  • 12:30 – 12:50
  • Prägehalle
12:50 – 13:15

1b #2 - Informationen folgen in Kürze

1b #2 - Informationen folgen in Kürze

  • 12:50 – 13:15
  • Prägehalle

Robuste und sichere Verwaltung

12:30 – 12:50

2b #1 - Kosteneffizienz in der länderübergreifenden Nachnutzung von Eigenentwicklungen & Open Source / OpenCODE

2b #1 - Kosteneffizienz in der länderübergreifenden Nachnutzung von Eigenentwicklungen & Open Source / OpenCODE

  • 12:30 – 12:50
  • Loft

Projects in a nutshell

12:50 – 13:15

2b #2 - Der Digitale Euro: Innovatives, effizientes Zahlungsmittel - auch für die Verwaltung?

2b #2 - Der Digitale Euro: Innovatives, effizientes Zahlungsmittel - auch für die Verwaltung?

  • 12:50 – 13:15
  • Loft

Projects in a nutshell

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

12:30 – 12:45

3b #1 - Verwaltungssprung durch KI: Das Assistenz-Potential bei Sozialleistungen

3b #1 - Verwaltungssprung durch KI: Das Assistenz-Potential bei Sozialleistungen

  • 12:30 – 12:45
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

12:45 – 13:00

3b #2 - Tatortarbeit digital: Wie die App "InSitu" die Polizei entlastet

3b #2 - Tatortarbeit digital: Wie die App "InSitu" die Polizei entlastet

  • 12:45 – 13:00
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

13:00 – 13:15

3b #3 - Informationen folgen in Kürze

3b #3 - Informationen folgen in Kürze

  • 13:00 – 13:15
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Moderne und effiziente Verwaltung

12:30 – 12:50

4b #1 - Informationen folgen in Kürze

4b #1 - Informationen folgen in Kürze

  • 12:30 – 12:50
  • Galerie
12:50 – 13:15

4b #2 - Informationen folgen in Kürze

4b #2 - Informationen folgen in Kürze

  • 12:50 – 13:15
  • Galerie
13:15 – 14:15

Mittagspause

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

14:15 – 15:00

1c - BOAT: Business Orchestration and Automation Technologies

1c - BOAT: Business Orchestration and Automation Technologies

  • 14:15 – 15:00
  • Prägehalle

Alle an Bord! Wenn Automatisierung mehr wird als Technik
Es geht nicht nur um Tools. Es geht um Menschen, Organisationen und einen echten Kurswechsel – wie Digitalisierung nachhaltig verankert wird.

Referent:
Dr. Alexander Papaspyrou, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

14:15 – 14:45

3c #1 - Das ist ein Fall für Kipitz! KI-Use-Cases aus dem Hackathon

3c #1 - Das ist ein Fall für Kipitz! KI-Use-Cases aus dem Hackathon

  • 14:15 – 14:45
  • Verpackungshalle
14:45 – 15:00

3c #2 - Gerichtsakten dank 'Robin' mit KI effektiver bearbeiten

3c #2 - Gerichtsakten dank 'Robin' mit KI effektiver bearbeiten

  • 14:45 – 15:00
  • Verpackungshalle

Referent:
Dr. Benjamin Schmorleiz, Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz

Moderne und effiziente Verwaltung

14:15 – 14:35

4c #1 - Leitbild- und Strategiegeleitete Steuerung und Controlling der sächsischen Landespolizei

4c #1 - Leitbild- und Strategiegeleitete Steuerung und Controlling der sächsischen Landespolizei

  • 14:15 – 14:35
  • Galerie

Referenten:

14:35 – 15:00

4c #2 - Groß- und Infrastrukturprojekte richtig aufsetzen und steuern

4c #2 - Groß- und Infrastrukturprojekte richtig aufsetzen und steuern

  • 14:35 – 15:00
  • Galerie

Referent:
Frank Buddrus, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)

15:00 – 15:15

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

15:15 – 15:35

1d #1 - Transformation der Serviceprozesse in der öffentlichen Verwaltung

1d #1 - Transformation der Serviceprozesse in der öffentlichen Verwaltung

  • 15:15 – 15:35
  • Prägehalle

Digitalisierung mit IFS Assyst im Bereich ESM

Referenten:
Michael Moser, IFS Deutschland
Patrick Seidel, Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg

Sponsoren:

15:35 – 16:00

1d #2 - Die digitale Verwaltung von morgen: IT-Automatisierung als Hebel für Zukunftsfähigkeit

1d #2 - Die digitale Verwaltung von morgen: IT-Automatisierung als Hebel für Zukunftsfähigkeit

  • 15:35 – 16:00
  • Prägehalle

Referenten:

Sponsoren:

Robuste und sichere Verwaltung

15:15 – 16:00

2d - Souverän. Sicher. Resilient. IT im geopolitischen Wandel

2d - Souverän. Sicher. Resilient. IT im geopolitischen Wandel

  • 15:15 – 16:00
  • Loft

Souveränität, Sicherheit und Resilienz von IT in Zeiten der "New World Order"

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

15:15 – 15:35

3d #1 - KI-Governance in der Praxis

3d #1 - KI-Governance in der Praxis

  • 15:15 – 15:35
  • Verpackungshalle

Sponsoren:

15:35 – 16:00

3d #2 - KI: Souverän & Agentic – Aber auf die Daten kommt es an

3d #2 - KI: Souverän & Agentic – Aber auf die Daten kommt es an

  • 15:35 – 16:00
  • Verpackungshalle

Referenten:

Sponsoren:

Moderne und effiziente Verwaltung

15:15 – 16:00

4d - GenExplore: Auswirkung und Chancen von KI auf die Organisations- und Personalarbeit

4d - GenExplore: Auswirkung und Chancen von KI auf die Organisations- und Personalarbeit

  • 15:15 – 16:00
  • Galerie
16:00 – 16:30

Kaffeepause

16:30 – 17:30

Föderal, fragmentiert, verlangsamt – Deutschlands Digitalisierung braucht Einheit im System

Föderal, fragmentiert, verlangsamt – Deutschlands Digitalisierung braucht Einheit im System

  • 16:30 – 17:30
  • Prägehalle

Podiumsdiskussion mit:
Mag. Wolfgang Ebner, Bundeskanzleramt Österreich

Referenten:

17:30 – 18:00

Verleihung des Publikumpreises des eGovernment-Wettbewerbs

Verleihung des Publikumpreises des eGovernment-Wettbewerbs

  • 17:30 – 18:00
  • Prägehalle
18:00 – 23:00

Abendveranstaltung

Abendveranstaltung

  • 18:00 – 23:00
  • Galerie
08:30 – 09:00

Akkreditierung

Akkreditierung

  • 08:30 – 09:00
09:00 – 09:05

Eröffnung des zweiten Kongresstages

Eröffnung des zweiten Kongresstages

  • 09:00 – 09:05
  • Prägehalle
09:05 – 09:20

Keynote durch Staatssekretär Alexander Pröll, Bundeskanzleramt Österreich

Keynote durch Staatssekretär Alexander Pröll, Bundeskanzleramt Österreich

  • 09:05 – 09:20
  • Prägehalle
09:20 – 09:35

"Once-only"...once more!? – Was jetzt konkret zu tun ist um die deutsche Verwaltungsdigitalisierung nützlich zu gestalten

"Once-only"...once more!? – Was jetzt konkret zu tun ist um die deutsche Verwaltungsdigitalisierung nützlich zu gestalten

  • 09:20 – 09:35
  • Prägehalle

Referenten:

09:35 – 09:45

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

09:45 – 10:05

1e #1 - Digitale Dokumentenbereitstellung im Arbeitsalltag einer öffentlichen Einrichtung

1e #1 - Digitale Dokumentenbereitstellung im Arbeitsalltag einer öffentlichen Einrichtung

  • 09:45 – 10:05
  • Prägehalle

Referent:
Holger Rüsch, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Sponsoren:

10:05 – 10:30

1e #2 - Vom Dienst nach Vorschrift zur digitalen Begeisterung: Wie PRIMA den Verwaltungsalltag verwandelt

1e #2 - Vom Dienst nach Vorschrift zur digitalen Begeisterung: Wie PRIMA den Verwaltungsalltag verwandelt

  • 10:05 – 10:30
  • Prägehalle

Eine App. Eine Idee. Und ein neues Wir-Gefühl in der Organisation.

Robuste und sichere Verwaltung

09:45 – 10:05

2e #1 - Compliance & Resilienz: Balanceakt bei der Informationssicherheit in Krisenlagen

2e #1 - Compliance & Resilienz: Balanceakt bei der Informationssicherheit in Krisenlagen

  • 09:45 – 10:05
  • Loft
10:05 – 10:30

2e #2 - Business Continuity Management richtig machen: Herstellung echter Resilienz statt Compliance Theater

2e #2 - Business Continuity Management richtig machen: Herstellung echter Resilienz statt Compliance Theater

  • 10:05 – 10:30
  • Loft

Referent:
Manfred Glusa, Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

09:45 – 10:00

3e #1 - Einmal genügt! Das Once-Only-Prinzip in der nationalen Umsetzung

3e #1 - Einmal genügt! Das Once-Only-Prinzip in der nationalen Umsetzung

  • 09:45 – 10:00
  • Verpackungshalle

Referent:
Michael Lipaczewski, Bundesverwaltungsamt

10:00 – 10:30

3e #2 - Einfach machen!? Wie bekommen wir die Registermodernisierung in die Fläche?

3e #2 - Einfach machen!? Wie bekommen wir die Registermodernisierung in die Fläche?

  • 10:00 – 10:30
  • Verpackungshalle

Paneldiskussion mit:
Michael Lipaczewski, Bundesverwaltungsamt

Referenten:

Moderne und effiziente Verwaltung

09:45 – 10:30

4e - Sparen "ohne Federn" zu lassen und gleichzeitig die "digitale Dividende" einfahren

4e - Sparen "ohne Federn" zu lassen und gleichzeitig die "digitale Dividende" einfahren

  • 09:45 – 10:30
  • Galerie
10:30 – 11:00

Kaffeepause

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

11:00 – 11:15

1f #1 - Informationen folgen in Kürze

1f #1 - Informationen folgen in Kürze

  • 11:00 – 11:15
  • Prägehalle

Projects in a nutshell

Sponsoren:

11:25 – 11:45

1f #2 - Informationen folgen in Kürze

1f #2 - Informationen folgen in Kürze

  • 11:25 – 11:45
  • Prägehalle

Sponsoren:

Robuste und sichere Verwaltung

11:00 – 11:20

2f #1 - Brückenkompetenz digital gedacht: Wenn Ingenieure und IT zusammenwirken

2f #1 - Brückenkompetenz digital gedacht: Wenn Ingenieure und IT zusammenwirken

  • 11:00 – 11:20
  • Loft

Projects in a nutshell

Referenten:
Konrad Hamacher, Die Autobahn GmbH des Bundes
Daniel Lifka, Die Autobahn GmbH des Bundes

11:20 – 11:45

2f #2 - Informationen folgen in Kürze

2f #2 - Informationen folgen in Kürze

  • 11:20 – 11:45
  • Loft

Projects in a nutshell

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

11:00 – 11:15

3f #1 - Informationen folgen in Kürze

3f #1 - Informationen folgen in Kürze

  • 11:00 – 11:15
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referentin:
Angela Frenkenberger, Bundesagentur für Arbeit*

*=angefragt

11:15 – 11:30

3f #2 - Digital-souveräne Bereitstellung von Geodaten für die Verwaltung in der Cloud

3f #2 - Digital-souveräne Bereitstellung von Geodaten für die Verwaltung in der Cloud

  • 11:15 – 11:30
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referent:
Michael Mundt, ESRI

Sponsoren:

11:30 – 11:45

3f #3 - Informationen folgen in Kürze

3f #3 - Informationen folgen in Kürze

  • 11:30 – 11:45
  • Verpackungshalle

Projects in a nutshell

Referenten:

Moderne und effiziente Verwaltung

11:00 – 11:15

4f #1 - Kennzahlenmanagement und Reporting mit der Be.Horizon App

4f #1 - Kennzahlenmanagement und Reporting mit der Be.Horizon App

  • 11:00 – 11:15
  • Galerie

Projects in a nutshell

11:15 – 11:30

4f #2 - Organisationsprozesse in einem System verwalten und optimieren mit der SOM App

4f #2 - Organisationsprozesse in einem System verwalten und optimieren mit der SOM App

  • 11:15 – 11:30
  • Galerie

Projects in a nutshell

11:30 – 11:45

4f #3 - Mitarbeiterprozesse schlank und effizient mit der PRIMA App

4f #3 - Mitarbeiterprozesse schlank und effizient mit der PRIMA App

  • 11:30 – 11:45
  • Galerie

Projects in a nutshell

11:45 – 11:55

Raumwechsel

Plattformen und souveräne Infrastrukturen

11:55 – 12:15

1g - Haushaltskonsolidierung & SAP: Zwischen Sparkurs und Systemwechsel – Was bleibt nach 15 Jahren Schuldenbremse?

1g - Haushaltskonsolidierung & SAP: Zwischen Sparkurs und Systemwechsel – Was bleibt nach 15 Jahren Schuldenbremse?

  • 11:55 – 12:15
  • Prägehalle

Ein Blick zurück. Und vor allem nach vorn: Wie Modernisierung im Haushaltswesen wirklich gelingen kann.

Robuste und sichere Verwaltung

11:55 – 12:15

2g #1 - Effizienz als Pflicht und Chance: Wie Reporting den öffentlichen Sektor zukunftssicher macht

2g #1 - Effizienz als Pflicht und Chance: Wie Reporting den öffentlichen Sektor zukunftssicher macht

  • 11:55 – 12:15
  • Loft

Referenten:

12:15 – 12:40

2g #2 - KI vs. Datenschutz? Synergien und Konflikte beim Einsatz in Behörden

2g #2 - KI vs. Datenschutz? Synergien und Konflikte beim Einsatz in Behörden

  • 12:15 – 12:40
  • Loft

Referenten:

Datenzentrierung und künstliche Intelligenz

11:55 – 12:15

3g #1 - Informationen folgen in Kürze

3g #1 - Informationen folgen in Kürze

  • 11:55 – 12:15
  • Verpackungshalle
12:15 – 12:40

3g #2 - Beihilfe 2.0: Wie sieht die Beihilfebearbeitung der Zukunft aus?

3g #2 - Beihilfe 2.0: Wie sieht die Beihilfebearbeitung der Zukunft aus?

  • 12:15 – 12:40
  • Verpackungshalle

Referent:
Martin Rollinger, SINC

Sponsoren:

Moderne und effiziente Verwaltung

11:55 – 12:40

4g - Informationen folgen in Kürze

4g - Informationen folgen in Kürze

  • 11:55 – 12:40
  • Galerie
12:40 – 13:00

Raumwechsel

13:00 – 14:45

Preisverleihung des eGovernment-Wettbewerbs

Preisverleihung des eGovernment-Wettbewerbs

  • 13:00 – 14:45
  • Prägehalle
14:45

Ausklang & Verabschiedung